Willkommen in meiner Praxis für Psychotherapie
Schön, dass Sie hier sind. In meiner Praxis biete ich Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie sich verstanden, unterstützt und begleitet fühlen können. Meine Arbeit richtet sich nach der Methode der Individualpsychologie nach Alfred Adler. Mit dieser helfe ich Ihnen, mehr über sich selbst zu erfahren, alte Muster zu hinterfragen und neue Wege zu finden, um Ihr Leben aktiv zu gestalten.
Ob Sie mit Stress, Selbstzweifeln, Beziehungsproblemen oder anderen Herausforderungen kämpfen – gemeinsam können wir Lösungen erarbeiten, die Ihnen helfen, Wachstum und Selbstverwirklichung zu erleben. Jeder Mensch trägt das Potenzial zur Veränderung in sich. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt in ein erfüllteres Leben gehen.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem persönlichen Weg zu begleiten.
-
Im Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen Ihre aktuellen Anliegen. Sie haben die Möglichkeit, mir von Ihren Herausforderungen, Sorgen und Lebensumständen zu erzählen. Ich höre Ihnen aufmerksam zu und stelle gezielte Fragen, um mehr über Ihre Erfahrungen, Gefühle und die Hintergründe Ihrer Themen zu erfahren.
Dieses Gespräch dauert 50 Minuten und dient auch dazu, den Therapieablauf zu erläutern und herauszufinden, ob meine therapeutische Methode für Sie passend ist. Gemeinsam besprechen wir, welche Ziele Sie mit der Therapie erreichen möchten und welche Unterstützung Sie sich wünschen. Zudem klären wir organisatorische Fragen, wie die Häufigkeit der Sitzungen und die Kosten.
Am Ende des Erstgesprächs entscheiden wir gemeinsam, ob und wie wir mit der Therapie fortfahren.
-
Meine Arbeit richtet sich nach der Methode der Individualpsychologie. Die Individualpsychologie ist eine tiefenpsychologische psychotherapeutische Methode, die von Alfred Adler entwickelt wurde. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch einzigartig ist und sich in seiner Lebensgeschichte durch bestimmte Ziele und Wünsche prägt. Die Individualpsychologie beschäftigt sich vor allem mit den sozialen Beziehungen, Zielen und Verhaltensmustern, die eine Person entwickelt hat.
Adler glaubte, dass jeder Mensch seinen eigenen Lebensstil erschafft – eine Art persönlichen Plan, der das Verhalten, die Gefühle und das Denken beeinflusst. Dieser Lebensstil wird meist in der Kindheit geprägt und spiegelt wider, wie wir uns als Teil der Gesellschaft sehen und wie wir mit Herausforderungen umgehen.
Die Hauptziele der analytischen Individualpsychologie sind:
Selbstverwirklichung und Wachstum: Adler war überzeugt, dass Menschen das Bedürfnis haben, sich zu entwickeln und zu wachsen. Eine wichtige Aufgabe der Therapie ist es, Blockaden zu lösen, die das persönliche Wachstum hindern.
Gemeinschaftsgefühl: Adler betonte, dass jeder Mensch in Beziehung zu anderen steht. Ein gesundes Gemeinschaftsgefühl, also das Gefühl, mit anderen verbunden und Teil einer Gesellschaft zu sein, ist für das Wohlbefinden entscheidend.
Überwindung von Minderwertigkeitsgefühlen: Viele Menschen entwickeln das Gefühl, weniger wert zu sein oder weniger zu können. Die Therapie hilft dabei, diese negativen Glaubenssätze zu erkennen und zu verändern, um das Selbstwertgefühl zu stärken.
In der Praxis geht es darum, den Klienten zu unterstützen, sich seiner Lebensziele und Verhaltensmuster bewusst zu werden, um diese gegebenenfalls zu verändern und ein erfüllteres Leben zu führen. Als Therapeutin möchte ich dabei helfen, Muster zu erkennen, die möglicherweise schon lange bestehen, aber nicht mehr hilfreich sind.
Im Mittelpunkt der Individualpsychologie steht die Idee, dass der Mensch Verantwortung für sich selbst und sein Leben übernehmen kann. Gerne unterstütze ich Sie als Therapeutin bei Ihrem Prozess der Selbstreflexion und Entwicklung.
-
Individualpsychologische Psychotherapie (sitzend) mit ein bis zwei Einheiten pro Woche
Individualpsychologische Analyse (liegend) mit zwei bis vier Einheiten pro Woche
Kurz-, Mittel-, und Langzeittherapien
Krisenintervention
-
Fall Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie um rechtzeitige Absage per SMS oder E-Mail. Absagen können kostenfrei bis spätesten 48 Stunden vor dem jeweiligen Termin erfolgen. Bei späteren Absagen wird der normale Stundensatz als Ausfallshonorar verrechnet.
-
Als Ihre Therapeutin unterliege ich einer strengen Verschwiegenheitspflicht. Alles, was Sie mir in der Therapie anvertrauen, bleibt vertraulich und wird nicht an Dritte weitergegeben – es sei denn, Sie stimmen ausdrücklich zu oder es besteht eine gesetzliche Ausnahme (z. B. bei akuter Gefährdung). Diese Vertraulichkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit und gewährleistet, dass Sie sich sicher und offen in der Therapie äußern können
-
Eine Therapieeinheit dauert 50 Minuten und kostet 90 EUR. Es fällt keine Mehrwertsteuer an (§6 Abs. 1 Z 19 UStG 1994). Das Honorar kann entweder bar oder per Überweisung bezahlt werden.
Das Angebot der gesetzlichen Krankenkassen ist derzeit nur für PsychotherapeutInnen mit Kassenplatz zugänglich. Da ich als „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“ arbeite, kann ich nicht mit der Krankenkasse abrechnen, was bedeutet, dass eine (Teil-) Erstattung der Kosten nicht möglich ist.
Private Krankenversicherungen übernehmen in einigen Fällen die Kosten für Psychotherapie. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter, ob dies für Sie zutrifft.
-
Ich bin als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision tätig. Das bedeutet, dass ich mich noch in der finalen Phase meiner psychotherapeutischen Ausbildung befinde. Während dieser Zeit führe ich therapeutische Sitzungen durch, jedoch stets unter der fachlichen Anleitung und regelmäßigen Supervision einer erfahrenen Psychotherapeutin oder eines Psychotherapeuten. Dies ermöglicht mir, meine therapeutischen Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Qualität meiner Arbeit zu gewährleisten. Während dieser Phase ist keine Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen möglich.
Allgemeines zur Therapie
Über mich
Hallo, mein Name ist Stephanie Hoza, und ich freue mich, Sie in meiner Praxis willkommen zu heißen. Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision ist es mein Anliegen, Sie auf Ihrem persönlichen Weg der Veränderung, Heilung und Selbstfindung zu begleiten.
Ich habe Psychotherapiewissenschaft studiert und mich während meiner Ausbildung auf die analytische Individualpsychologie nach Alfred Adler spezialisiert. Diese Methode hat mich tief beeindruckt, weil sie den Menschen als Ganzes betrachtet – mit seinen Zielen, Beziehungen und seiner einzigartigen Lebensgeschichte.
Während meines Studiums habe ich eine umfassende Ausbildung in psychotherapeutischen Methoden absolviert und dabei umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit verschiedenen Klient*innen gesammelt. Ich habe in unterschiedlichen therapeutischen Einrichtungen Praktika absolviert und mein Wissen durch Fort- und Weiterbildungen stets vertieft.
Mir ist es besonders wichtig, auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Menschen einzugehen und eine vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre zu schaffen. In meiner Arbeit nutze ich sowohl klassische als auch moderne Methoden, die Ihnen helfen sollen, Blockaden zu überwinden, Selbstzweifel zu hinterfragen und ein stärkeres Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem persönlichen Weg zu begleiten und mit Ihnen zusammen an Ihren Zielen und Ihrer inneren Balance zu arbeiten.
Meine Schwerpunkte
Selbstwert und Selbstakzeptanz
Stressbewältigung und emotionale Unterstützung
Verarbeitung von belastenden Erfahrungen
Förderung von Selbstreflexion und innerem Wachstum
Angststörungen
Depressionen
Beziehungsprobleme
Traumatische Erlebnisse
Verhaltensänderungen
Lebenskrisen und Übergänge
Identitätsfragen und Selbstfindung
Ausbildung
Masterstudium Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Universität Wien (aktuell)
Bachelorstudium Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Universität Wien (2023)
Individualpsychologisches Fachspezifikum an der Sigmund Freud Universität (aktuell)
Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Sigmund Freud Universität Wien (2022)
Praktika
LIGHTHOUSE Verein für Menschen in Not (2023)
NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Vösendorf (2023)
NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Mödling (2022)
Landeklinikum Baden-Mödling Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Standort Hinterbrühl (2022)
Die Praxis
befindet sich zentral gelegen im Herzen von Wiener Neudorf. Öffentlich ist sie sehr gut erreichbar. Sie liegt ca. 10 Minuten zu Fuß von der Baderbahn-Station Wiener Neudorf entfernt und ca. 20 Minuten vom Bahnhof Mödling.
Sollten Sie lieber mit dem Auto anreisen, gibt es genügend Parkmöglichkeiten. Sie können direkt an der Hauptstraße in der Kurzparkzone (90 Minuten mit Parkscheibe), oder an den anliegenden Parkplätzen parken.
Hauptstraße 26/A5 Tür 12
2351 Wiener Neudorf
Tel. 0043 677 6193 4474
psychotherapie.hoza@gmx.at